1

Modelle

European Flag

Model: From Middle French modelle, diminutive form of modulus ("measure, standard");

Representation of a physical object, usually in miniature; a simplified representation used to explain the workings of a real world system or event; the structural design of a complex system; (Source: Wiktionary)

Hyperrealität
  • Theoretiker Jean Baudrillard entwickelte ein Zeichensystem basiert auf "the generation by models of a real without origin" (Baudrillard, 1992). Er behauptete, dass elektronische Vermittlung das Zeichen von seiner Referenz [in der Realwelt] trennt und so ein autonomes Objekt entsteht das die Unterscheidung zwischen Simulakrum und dem Realen unmöglich macht.
  • Nach Jean Baudrillard ereignet sich das Reale überhaupt nicht aufgrund der Lichtgeschwindigkeit ... Wir nehmen nur eine 'aufgezeichnete Version' der Welt wahr die zahlreichen Zeitskalen unterliegt und die Dinge von sich selbst distanziert.
  • Baudrillards hyperreales Objekt weigert sich nicht nur die Welt darzustellen, sondern erlaubt sich eine Rückführung durch bestehende Schichten von Simulakren. Dabei wird das Objekt zu einem 'seltsamen Attraktor' während das Subjekt die Rolle des Operators übernimmt (Baudrillard, 1996).
 
Simulation, Hyperreality, and Virtual Tech (Dok. ref.)
Chatbots AI Chatbots wurden konzipiert um das Online-Erlebnis zu erweitern und um Business- und Markenanforderungen zu unterstützen. Chatbots erlauben dem menschlichen Benutzer sich mithilfe von Instant Messaging oder Internet Relay Chat (IRC) auf natürliche Weise mit einer digitalen Maschine zu unterhalten. Aussehen, Persönlichkeit und Intelligenz der Chatbots können mit einer Corporate Identity integriert werden. Chatbots bieten folgende Vorteile:

  • Interaktionen basiert auf natürlicher Sprache.
  • Digitale Assistenz: Fragen beantworten, im Internet suchen, Anwendungen öffnen.
  • Konfigurierbarkeit, Machinelles Lernen, Persönlichkeitsentwicklung.
  • Texteingabe/-ausgabe, Spracheingabe/-ausgabe, dynamische Gesichtsmimik.
  • Beitrag zur Datenerhebung und Analyse.

Implementierung: Mit dem Erscheinen von Bot-Hosting-Services wurde die Implementierung von Chatbots auch für Nicht-Technologen benutzerfreundlich. Beispiel: Pandorabots.com der einer Nutzergemeinschaft ermöglicht ihre eigenen AI Chatbots zu kreieren und im Internet zu veröffentlichen. Pandorabots adoptierte den AIML-Standard, ein von Dr. Richard Wallace entwickelter XML-Dialekt. Ein Pandorabot kann mit einer intuitiven, mehrsprachfähigen Benutzeroberfläche verwaltet werden. Anwender können ihren Bot durch eine spezielle HTML-Funktion mit ihrer Website integrieren. Darüber hinaus kann die Pandorabots-Engine mit einem Hosting-Service für animierte Figuren vernetzt werden um das Erlebnis durch Sprachsynthese und visuelle Hinweise zu steigern.

Training: Die Wissensbasis von einem neuen Pandorabot kann erweitert und verbessert werden indem man die richtige Antwort auf bestimmte Fragen vorformuliert, Chatlogs analysiert um unpassende Reaktionen zu editieren, oder Ausweichmöglichkeiten zu einem weniger schweren Gesprächsthema plant. Während das Traininginterface an sich einfach zu bedienen ist, werden AIML-Kenntnisse benötigt falls die Aufgabe nicht nur einfache Query-Formulierungen sondern übergeordnete Dateneingabe und situationsbezogene Befähigung umfassen soll. In der Artificial Intelligence Markup Language (AIML) repräsentiert die <-CATEGORY-> eine grundlegende Wissenseinheit. Das <-PATTERN->-Tag kann ein Muster, wie etwa eine Frage, und das <-TEMPLATE->-Tag die erwünschte Antwort enthalten.
 
Interaktions-Entitäten
X steht für Interaktion - in diesem Fall zwischen der synaptischen Aktivität des Menschen und den Schaltkreisen einer Maschine. Wenn sich Getrenntheit und Gleichheit gegenseitig ausschliessen, müssen die Entitäten fluktuieren um zu interagieren. Jede Interaktion markiert eine Reduktion von Unterschied simuliert mittels Interfaces und symbolisiert durch das gemeinsame A.
Die Verbindung zwischen dem ANDEREN und dem SELBST mag eine 'Vermengung der Sterne' sein, was im Diagramm als 'territorialisierender Doppelgänger' angedeutet wird.
 
Kosmologische Modelle
  • Infolge der kosmischen Entfernungen die ein Lichtsignal zurücklegt [um uns zu erreichen], bedeutet jeder Blick ins All eine Rückkehr in die Vergangenheit. Als George-Henri Lemaitre auf die allgemeine Relativitätstheorie gestossen war kam er zu der Schlussfolgerung, dass sich das Universum weiter ausdehnen muss. Zudem beschrieb er einen möglichen Ursprung (der bald 'Urknall' genannt wurde) in welchem das Universum aus einem 'primordialen Atom' entstanden war. Die Entdeckung kosmischer Hintergrundstrahlung mithilfe eines Radioteleskops sollte diese Theorie später unterstützen.
  • Beobachtungsdaten werden üblicherweise auf Basis vorhandener Theorien oder Modelle interpretiert. Das Urknallmodell hat viele Inkonsistenzen: Es beginnt mit einer Singularität [Nullradius, unendliche Temperatur] und stellt die Behauptung auf, dass alle Materie schon am Anfang vorhanden war.
  • Laut Urknallmodell begann die Evolution der Elemente mit einer Synthese der Atomkerne was in einer Masse von Wasserstoff und Helium resultierte. Dies soll dann zu Dichteschwankungen und der Entstehung von Proto-Sternen geführt haben.
 
Cosmic Cubes (Dok. ref.)
Fallstudie: Der Orrery Der Orrery wurde von englischen Instrumentenbauern eingeführt um Planetensysteme und deren Neigungswinkel zur Ekliptik darzustellen. Rowleys Orrery (1713) hatte einen verzahnten heliozentrischen Mechanismus welcher durch Drehen einer Handkurbel in Bewegung gesetzt werden konnte. Planetenmaschinen wie der Orrery beinhalteten einen stationären Messingball der die Sonne repäsentierte, einen rotierenden Erdglobus mit Mond der seine Phasen zeigt, sowie einen horizontalen Kalenderring um abgelaufene Zeit erkennen zu lassen. Spätere Versionen veranschaulichten die [zeitliche] Mechanik des gesamten Sonnensystems und umfassten beispielsweise die Gefüge von Jupiter und Saturn jeweils montiert auf einem rohrförmigen Metallstiel einschliesslich Zahnradgetriebe zur Umkreisung ihrer Monde. Eine Umdrehung der Kurbel drehte die Erde einmal; 365 1/4 Drehungen reproduzierten ihr jährliches Verhalten.
 
Fallstudie: Der chinesische Garten Der chinesische Garten ist ein Mikrokosmos und dreidimensionales Gemälde der Welt. Gartenarchitekten der Yuan- und Ming-Dynastien verwandelten Wasser, Pflanzen, Steine, und Architektur in kulturelle Artefakten welche den taoistischen Idealen der Harmonie, Kontemplation und Eremitage entsprachen. Organische und unregelmäßige Formen dienten auch als positives Gegengewicht zur streng konfuzianischen Anordnung und Symmetrie der imperialen Gärten im Norden.

Die imperialen- sowohl als die privaten Gärten von China basieren auf miniaturisierten, segmentären, oder maßstäblichen Neuschöpfungen der Natur. Die ersten Parks dienten als Jagdgehege und reichen bis in die Shang-Dynastie zurück. Später wurden grosse Gärten angelegt um malerische Ansichten der Gefilde nachzubilden oder um die Schönheit, Essenz und kosmische Ordnung der Natur zu vermitteln.
Die privaten Gärten der Literaten wurden als Rückzugsort entworfen, als kontemplative Räume um sich den schönen Künsten widmen zu können. Diese Bühne mit ihrer eleganten Architektur, mit ihren exotischen Stauden, seltenen Steinen und Ziervögeln erlaubte den Herren Gelehrten 'urbane Eremitage' und gesellschaftliche Interessen in Einklang zu bringen.
 
Projekt: Das Konstrukt
Year 21 Day 22 Year 22 Day 23 Year 23 Day 24 Year 24 Day 25 Year 25 Day 26 Year 26 Day 27 Year 27 Day 28 Year 28 Day 29 | Statt giftig Feuer durch die Erd' | Year 29 Day 30 Year 30 Day 31 Year 31 Day 32 Year 32 Day 33 Year 33 Day 34 Year 34 Day 35 Year 35 Day 36 Year 36 Day 37 Year 37 Day 38 Year 38 Day 39 Year 39 Day 40 Year 40 Day 41 Year 41 Day 42 Year 42 Day 43
Year 43 Day 44 Year 44 Day 45 Year 45 | Dein Schatten fang' in Vollmond-Nacht | Day 46 Year 46 Day 47 Year 47 Day 48 Year 48 Day 49 Year 49 Day 50 Year 50 Day 51 Year 51 Day 52 Year 52 Day 53 Year 53 Day 54 Year 54 Day 55 Year 55 Day 56 Year 56 Day 57 Year 57 Day 58 Year 58 Day 59 Year 59 Day 60 | thcaN-dnomlloV ni 'gnaf nettahcS nieD | Year 60 Day 61 Year 61 Day 62 Year 62 Day 63 Year 63 Day 64 Year 64
Day 65 Year 65 Day 66 Year 66 Day 67 Year 67 Day 68 Year 68 Day 69 Year 69 Day 70 Year 70 Day 71 Year 71 Day 72 | Und schnell durchgeh' ihn wie Papier | Year 72 Day 73 Year 73 Day 74 Year 74 Day 75 Year 75 Day 76 Year 76 Day 77 Year 77 Day 78 Year 78 Day 79 Year 79 Day 80 | 'drE eid hcrud reueF gitfig ttatS | Year 80 Day 81 Year 81 Day 82
Year 82 Day 83 Year 83 Day 84 Year 84 Day 85 Year 85 Day 86 Year 86 Day 87 | zum nächsten Tag der neuen Welt | Year 87 Day 88 Year 88 Day 89 Year 89 Day 90 Year 90 Day 91 Year 91 Day 92 Year 92 Day 93 Year 93 Day 94 Year 94 Day 95 | tieZ sla rellenhcs muaR rim neihcs sE | Year 95 Day 96 Year 96 Day 97 Year 97 Day 98 Year 98 Day 99 Year 99

Das Konstrukt begann als einfaches PERL-Programm, bestehend aus einem Array, einer Programmschleife und mehreren Zeichenketten [regexp]. Ursprünglich wurde es zusammen mit einem Benchmarking-Modul eingesetzt um die Leistung eines CPUs zu messen.
In der 'verkunsteten' Version wurde das Zeitmotiv zu einem fiktiven Kalender mit zwei unterschiedlich grossen, beziehungsweise unterschiedlich situierten Rädern [Tag und Jahr] weiterentwickelt.
Das Konstrukt hat ein kristallines Zentrum, umgeben von vier Schutzfiguren, und einen Durchgang [Hyperlink] bei Index 16. Es spielt auf den surrealistischen Begriff Poème-Objet an und diente als konzeptionelles Modell um ungewöhnliche Aspekte von Raum, Zeit und Erinnerung zu erkunden.